Volvo präsentiert erstes reine E-Auto



Der Volvo XC40 bekommt einen vollelektrischen Ableger: Der schwedische Premium-Automobilhersteller präsentiert am 16. Oktober 2019 sein erstes reines Elektroauto auf Basis des kompakten Premium-SUV. Damit setzt das Unternehmen seine Elektrifizierungsstrategie fort und bleibt sich dabei treu: Als echter Volvo ist der Stromer eines der sichersten Autos auf der Straße – trotz der mit dem Wegfall des Verbrennungsmotors verbundenen Herausforderungen.

Der Vormarsch von Elektroautos stellt eine der größten Veränderungen in der Geschichte des Automobils dar. Zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert bewegen sich Fahrzeuge ohne Benzin- oder Dieselmotor und nutzen eine Hochvolt-Batterie im Fahrzeugboden. Damit wird das Fahrzeug im Kern verändert.

„Ob mit elektrischer Maschine oder Verbrennungsmotor, ein Volvo muss sicher sein“, erklärt Malin Ekholm, Leiterin Sicherheit bei Volvo Cars. „Der vollelektrische Volvo XC40 wird eines der sichersten Fahrzeuge sein, die wir je gebaut haben.“

Aufbauend auf den ausgezeichneten Sicherheitsstandards des konventionell angetriebenen Volvo XC40, mussten die Volvo Ingenieure die Frontstruktur komplett neu konzipieren und verstärken, um den Wegfall des Verbrennungsmotors zu kompensieren, die hohen Volvo Anforderungen zu erfüllen und die Insassen so sicher wie in jedem anderen Volvo zu befördern.

Um die Sicherheit der Fahrgäste und die Unversehrtheit der Batterie im Falle einer Kollision zu gewährleisten, hat Volvo Cars für den vollelektrischen Volvo XC40 eine neue und einzigartige Sicherheitsstruktur entwickelt. Die Batterie wird durch einen Sicherheitskäfig geschützt, der aus einem Rahmen aus extrudiertem Aluminium besteht und in die Mitte der Karosseriestruktur eingebettet ist. Dadurch entsteht eine Knautschzone um den Akku. Die Platzierung der Batterie im Fahrzeugboden hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Fahrzeugschwerpunkt sinkt, was wiederum das Risiko eines Überschlags verringert.

Gleichzeitig hat Volvo auch die Karosseriestruktur des Fahrzeugs verstärkt. Der elektrische Antriebsstrang wurde in die Karosseriestruktur integriert, um die bei einem Unfall wirkenden Kräfte noch besser von der Kabine wegzuleiten und so die Belastung der Menschen im Fahrzeug zu reduzieren.

Auch im Bereich der aktiven Sicherheitssysteme führt der batterieelektrische Volvo XC40 eine neue Technik ein. Als erstes Volvo Modell verfügt das kompakte Premium-SUV über die neue Advanced Driver Assistance Systems (ADAS)-Sensorplattform, die eine von Zenuity – einem Joint Venture von Volvo Cars und Veoneer – entwickelte Software nutzt. Die neue ADAS-Plattform kombiniert mehrere Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit lässt sie sich darüber hinaus problemlos weiterentwickeln und bildet so die Grundlage für die künftige autonome Fahrtechnik.

Weitere Details zum vollelektrischen Volvo XC40 werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Vorgestellt wird der erste rein batterieelektrische Volvo am 16. Oktober 2019.

Foto: Volvo
170067170068170069170070170071170072170073
preload 0preload 1preload 2preload 3preload 4preload 5preload 6preload 7preload 8preload 9preload 10preload 11preload 12preload 13preload 14preload 15preload 16preload 17preload 18preload 19preload image 1preload image 2preload image 3preload image 4preload image 5preload image 6preload image 7preload image 8preload image 9preload image 10preload image 11preload image 12preload image 13preload image 14preload image 15preload image 16preload image 17preload image 18preload image 19preload image 20preload image 21preload image 22preload image 23preload image 24preload image 25preload image 26preload image 27preload image 28preload image 29preload image 30preload image 31preload image 32preload image 33preload image 34preload image 35preload image 36preload image 37preload image 38preload image 39preload image 40preload image 41preload image 42preload image 43preload image 44preload image 45preload image 46preload image 47preload image 48preload image 49preload image 50preload image 51preload image 52preload image 53preload image 54preload image 55preload image 56preload image 57preload image 58preload image 59preload image 60preload image 61preload image 62preload Themeimage 0preload Themeimage 1preload Themeimage 2preload Themeimage 3preload Themeimage 4preload Themeimage 5preload Themeimage 6preload Themeimage 7preload Themeimage 8preload Themeimage 9preload Themeimage 10preload Themeimage 11preload Themeimage 12preload Themeimage 13preload Themeimage 14preload Themeimage 15preload Themeimage 16preload Themeimage 17preload Themeimage 18preload Themeimage 19preload Themeimage 20preload Themeimage 21preload Themeimage 22preload Themeimage 23preload Themeimage 24preload Themeimage 25preload Themeimage 26preload Themeimage 27preload Themeimage 28preload Themeimage 29preload Themeimage 30
Bitte bestätigen Sie
Nein
Ja
Information
Ok
VorherigerNächsterVorschaubilder verbergen
Webseitenvorschau schliessen
Vorschau wird geladen ...
Photo anhängenPDF anhängen
Vorschau wird geladen ...
BildvorschauPhotoupload abbrechen
*: Pflichtfeld
Kommentarvorschau
Kommentarvorschau schliessen
Antwort abbrechen
Ihr Kommentar ist eine Antwort auf den folgenden Kommentar
Datenschutz und rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Hier finden Sie mehr Details zu unseren eigenen rechtlichen Hinweisen
Datenschutzbericht - 22.9.2023, 08:43:35
Https ist aktiv
Datenbank ist auf dem gleichen Server
Cookies können akzeptiert oder verweigert werdenAkzeptierenVerweigernCookies werden akzeptiertCookies werden verweigert
Suchmaschinen haben die Erlaubnis Kommentare zu indexieren
Datenschutz könnte besser sein (50%)
2
Software policy
Diese Software hat keine bekannten Hintertüren oder Verletzbarkeiten die es Dritten erlauben würden Ihre Daten zu kopieren. Mehr zum Datenschutz dieser Kommentar- und Bewertungssoftware: www.toctoc.ch

Keine Kommentare